Tagesablauf
Der Tagesablauf orientiert sich grundlegend an folgendem Raster. Jedoch kann es in bestimmten Situationen auch zu Abweichungen kommen.
07:00 bis 09:00 Uhr Bringzeit
Intensive Einzelbetreuung, Gespräche mit den Kindern, langsames Einfinden in den Allltag der Kindertagesstätte.
09:00 bis 09:30 Uhr Morgenkreis
Erzählungen von Zuhause, z.B. was man am Wochenende erlebte. Kinder üben das freie Erzählen, Satzbau, Gesprächsregeln, abwarten können etc.
09:00 bis ca. 11:30 Uhr Freispiel/ freies Essen
- Kinder wählen ihre Spielpartner und Spiele selbst. Sie merken selbstständig, wann sie Hunger haben und holen sich dementsprechend Obst oder ihre Brotzeit.
- Kinder können sich im Freispiel ausleben und Erlebnisse im Spiel verarbeiten. Sie finden heraus, was ihnen Freude bereitet.
- Die Frustrationstoleranz wird eingeübt. Fallbeispiel: „Wir wollen nicht, dass du mitspielst!“ Kinder lernen sich abzugrenzen.
- Im Spiel können sie ihre Alltagseindrücke schöpferisch verarbeiten. Die Spiel- und die eigene Lebenswelt sind damit eng verknüpft. Das Spiel hilft Kindern, in die Gesellschaft hineinzuwachsen, Kompetenzen zu erwerben und eine eigene Identität zu entwickeln.
Pädagogische Kleingruppen-Angebote
Basteln, Malarbeiten, Bilderbuchbetrachtung, Lieder oder Geschichten thematisch passend zur Jahreszeit.
Aufräumen
Zwischenzeitig alleine oder alle gemeinsam am Ende der Spielzeiten. Kinder erfahren, dass alles seinen Platz hat. Ordnung und Struktur schaffen Sicherheit.
ca. 12:00 Uhr gemeinsames Essen in der Gruppe
Händewaschen, beten, seinen Platz finden, verschiedene Gruppenrituale
13:00 bis 14:30 Uhr Abholzeit
Kinder wählen ihre Spielpartner und Spiele selbst, können sich im Freispiel ausleben und Erlebnisse im Spiel verarbeiten. Sie finden heraus, was ihnen Freude bereitet.