Im Brotzeitstübchen werden alle Kinder des Kindergartenbereichs eingeladen, sich zum gemeinsamen Essen zu treffen.
Hier wird sowohl, das Frühstück, als auch das Mittagessen eingenommen. In den wärmeren Monaten können die Kinder ihr Essen auch im Außenbereich zu sich nehmen. Dieser wird von den Kindern liebevoll „Biergarten“ genannt.
Der Raum ist so strukturiert, dass alle Kinder jederzeit die Möglichkeit haben sich selbstständig zurechtzufinden. Gläser, Teller und eine Wasserstation zum Befüllen der Kannen sind immer zugänglich. Auf den Tischen stehen Gefäße mit Besteck, sowie Kannen mit Wasser mit und ohne Kohlensäure und ggf. Apfelsaftschorlen.
Zu jeder Mahlzeit trinkt jedes Kind ein Glas, und schenkt es sich selbst ein.
Für alle Kinder gibt es einen gemeinsamen Obst- & Gemüsekorb. Dies wird morgens von Kindern aufgeschnitten und steht den Kindern auf den beliebten Obsttellern zur Verfügung. Das Obst und Gemüse wird zum Einen gespendet und zum Anderen auch von den Familien der Einrichtung gefüllt.
Im Brotzeitstübchen finden Kinder aus allen Gruppen Zeit und Raum für wertvolle Gespräche untereinander und auch mit den pädgogischen Fachkräften.
Es gibt die Möglichkeit die Brotdosen, Müsli oder auch Joghurt im Kühlschrank vor dem Raum zu kühlen.
Die Essenszeiten
Das Frühstück findet in der Regel zwischen 9.30 und 10.30 Uhr statt.
Die Warmesser kommen von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Das warme Mittagessen bekommen wir momentan vom Catering-Service WOLZ aus Estenfeld. Eine Portion kostet aktuell 3 Euro und die Eltern haben die Möglichkeit immer für einen Monat im Vorraus diesen Service zu buchen.
Die Kaltesser kommen von 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr und essen ihre von Zuhause mitgebrachte Brotzeit.
Unser Leitziel in diesem Raum - Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme!
Durch die pädagogische Gestaltung der Essenssituation
vermitteln wir ganzheitliche Bildung in den verschiedenen Bereichen.
Wir halten die Essenszeiten ein!
Diese sind wichtig für die Tagesstruktur der Kinder und Eltern.
Wir achten auf Sauberkeit & Hygiene!
Wir waschen uns vor dem Richten des Essens die Hände.
Zum Servieren wird ausschließlich Servierbesteck genutzt.
Wir halten die Tische sauber.
Das Geschirr und Besteck wird von einer Spülmaschine gespült.
Wir fördern die Selbstständigkeit!
Die Kinder decken ihren Platz mit Teller und Glas selbst.
Ihre Gläser schenken die Kinder selbst mit den Kannen voll.
Die Kinder verlassen ihren Essplatz wieder sauber und aufgeräumt.
Die Teller, sowohl beim Frühstück, als auch beim Mittagessen,
werden von den Kindern selbst angerichtet.
Sie erfahren so Selbstbestimmung (Was möchte ich essen) &
Mengeneinschätzung (Wie viel möchte ich essen).
Das Selbstportionieren & der ansprechend gestaltete Essensbereich motiviert.
Wir schaffen eine Wohlfühlatmosphäre!
Die Essenssituation wird als (selbst ausgewählte) Gemeinschaft erlebt.
Wir setzen uns zu den Kindern an den Tisch und führen wertvolle Gespräche.
Wir achten auf eine angemessene Lautstärke.
Es gibt ausschließlich Glas-Geschirr.
Der Raum und die Tische sind ansprechend gestaltet.
Wir erarbeiten mit den Kindern Regeln!
Die Kinder erfahren durch Regeln Wertschätzung und Achtsamkeit.
Wir gehen im Brotzeitstübchen, um so zu Entschleunigen.
Gemeinsam lernen wir, vorsichtig mit unserem Material, umzugehen.
(z. B. Wie trage ich sicher meinen Teller oder mein Glas?)
Müssen Kinder alles probieren?
Wir motivieren Kinder ohne Zwang beim Essen.
Wir fragen z.B. „Magst du dir einen Klecks zum Probieren auf den Teller machen?“
Kinder dürfen hier auch „Nein“ sagen.
Wir finden immer eine Alternative, wenn Kindern etwas nicht schmeckt.
Diese Alternatvie sollte allerdings eine Ausnahme bleiben,
bevor das Kind gar nichts isst.
Ziel ist es, dass das Kind mutiger wird,
und auch immer mal aus der „Komfortzone“ heraus kommt.